Article Teil 2: Fünf weitere finanzielle Vorteile von DaaS

Von Insight Editor / 9 Jan 2023 / Themen: Geräte
Von Insight Editor / 9 Jan 2023 / Themen: Geräte
Im zweiten Teil seines tiefen Einblicks in die finanziellen Vorteile von DaaS geht Matt Fox, Financial Solutions Manager bei Insight, auf fünf weitere Kernvorteile ein, die DaaS für Finanzteams bietet.
Das Financial Solutions Team von Insight hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden dabei zu helfen, zu verstehen, wie sie ihre Budgets am effektivsten einsetzen können, um einen maximalen ROI zu gewährleisten und sich gleichzeitig vor inflationärem Druck zu schützen. Device as a Service (DaaS) ist eine Schlüsselstrategie, die Finanzteams hilft, ihre Ziele zu erreichen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Mitarbeiter Zugang zu den neuesten, unterstützten und gewarteten Geräten haben.
Im ersten Teil dieser Blogserie haben wir uns mit vier wichtigen Vorteilen von DaaS befasst und erläutert, wie diese Strategie Unternehmen hilft:
Im zweiten Teil untersuchen wir fünf weitere Vorteile, beginnend mit:
Jeder Finanzexperte ist immer wieder mit dem Thema Kostenkontrolle und Cashflow-Management konfrontiert. Das ist derzeit ein wichtiges Thema, und DaaS kann einen großen Einfluss darauf haben. Im Wesentlichen beseitigen wir mit DaaS die Beschaffungsspitzen und führen feste periodische Kosten über einen bestimmten Zeitraum ein. Sie sind nicht an die Inflation oder die Zinssätze gekoppelt, so dass das Unternehmen genau weiß, was jeden Monat während der Laufzeit des Servicevertrags zu zahlen ist.
Herkömmliche Technologiekosten im Voraus werden durch regelmäßige feste Zahlungen ersetzt, die sich an den Betriebseinnahmen orientieren, so dass es einfach ist, die kompletten TCO pro Benutzer zu sehen und einen besseren Überblick über den ROI zu erhalten, wie bereits erwähnt.
DaaS bietet nicht nur einen klareren Überblick über die monatlichen Festkosten für ein besseres Kostenmanagement, sondern erleichtert auch die Budgetplanung, wenn der Vertrag für den Gerätepark erneuert werden soll. Inkrementelle Vertragsgebühren für zusätzliche Dienste sind eine viel einfachere Kostenbegründung als die Beschaffung von Mitteln für ein vollständiges Upgrade des Gerätebestands auf einen Schlag. Diese müssten aus einem Investitionsbudget finanziert werden und im Wettbewerb mit anderen strategischen Anforderungen an das Budget der Organisation ausgeschrieben werden.
Sowohl CAPEX- als auch OPEX-Budgets sind genau definiert und nicht unbegrenzt. Unternehmen müssen abwägen, wie sie alle ihre geschäftlichen Anforderungen und Ausgaben am besten finanzieren können. Die Beschaffung von Investitionsgütern führt zu unternehmenseigenen Vermögenswerten, die in die Bilanz aufgenommen werden können, um einen Vermögenswert zu schaffen, der zunächst den Unternehmenswert stärkt, bevor ein negativer Wert durch Abschreibung entsteht. Dabei handelt es sich in der Regel um kostenintensive Anlagen, die einen angemessenen Wert haben und bei denen sich die erzielten Effizienzgewinne über lange Zeiträume hinweg bemerkbar machen.
Bei Endnutzertechnologien wird die Technologie recht schnell überflüssig, da die Anbieter ihre Angebote ständig verbessern. Dies wirft die Frage auf, ob das Eigentum an der Endbenutzertechnologie heutzutage wirklich die beste Praxis ist. Die Verlagerung der Endbenutzertechnologie und der damit verbundenen Wrap-Around-Services in den OPEX-Bereich durch DaaS setzt CAPEX frei, so dass größere Investitionsvorteile für das Unternehmen entstehen. Außerdem können die Gesamtvorteile des TCV, die mit dem Restwert der Technologie verbunden sind, die Kosten für die Einbeziehung dieser Dienste ausgleichen.
Es macht jedoch durchaus Sinn, Geräte und Dienste zur Wartung und Unterstützung aus den OPEX zu finanzieren und sie aufzurüsten, wenn es der Vertrag erlaubt. Die Umstellung von Capex auf OPEX senkt die Kosten und steigert die Produktivität der Mitarbeiter, die über aktuelle, konsistente Technologie verfügen, mit der sie in Verbindung bleiben und zusammenarbeiten können.
Wenn Sie einen etablierten, verantwortungsbewussten DaaS-Anbieter beauftragen, können Sie sicher sein, dass die Geräte, wenn sie ausgedient haben und ersetzt werden, gemäß den WEEE-Richtlinien recycelt und entsorgt werden. Wertvolle kritische Mineralien können zurückgewonnen und in neuen Geräten wiederverwendet werden, wodurch der Bedarf an Abbau aus ursprünglichen Quellen verringert wird. Dies alles ist gut für die ESG- und CSR-Berichterstattung, die für Investoren und bei Ausschreibungen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Der letzte - vorerst letzte – finanzielle Vorteil der Einführung von DaaS kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Die Inflation ist aufgrund der jüngsten wirtschaftlichen und geopolitischen Turbulenzen weltweit in die Höhe geschnellt. Der DaaS-Vertrag wird zu einem festen Zeitpunkt ausgehandelt und bleibt während der gesamten Laufzeit stabil, so dass es keine unangenehmen Schocks gibt. Insight arbeitet mit Ihnen zusammen, um langfristige Kosten zu strukturieren, die nicht an die Zinssätze der Banken oder die Inflation gekoppelt sind, sobald die DaaS-Laufzeit begonnen hat. Wir helfen Ihnen dabei, diese Festkostensicherheit zu schaffen, um die von Ihnen benötigten Geräte und Services zu einem Preis zu sichern, der sich nicht ändert, solange die Vertragsbedingungen gleich bleiben. DaaS-Verträge sind skalierbar, und zwar sowohl im Hinblick auf Wachstumsanforderungen als auch für den Fall, dass die Bestände verkleinert werden müssen. Die meisten DaaS-Verträge ermöglichen eine anteilige Rendite zur Vertragsmitte. Wenn die Nutzer die TCO kennen, können die Kosten während der Vertragslaufzeit entsprechend angepasst werden, ohne dass ein neuer Vertrag ausgehandelt werden muss.
Wenn wir unsere Gespräche mit weiteren Finanzleitern fortsetzen, kann es sein, dass wir uns zunächst auf die Höhe und Geschwindigkeit des ROI konzentrieren. Es wird jedoch schnell deutlich, dass auch ein großes Interesse an vielen anderen finanziellen Faktoren besteht. Und zweifellos werden weitere Überlegungen ins Spiel kommen, wenn wir mehr Gespräche mit Organisationen aller Größenordnungen führen.
Obwohl es interessant war, alle finanziellen Vorteile in dieser zweiteiligen Blogserie darzulegen, glaube ich, dass diese Diskussionen nur dann stattfinden werden, wenn wir die von uns verwendeten technischen Geräte nicht mehr als etwas ansehen, das wir besitzen", sondern als etwas, das wir nutzen". Unsere Wahrnehmung von Geräten wird sich mehr an der Art und Weise orientieren, wie wir Mobiltelefone oder Unterhaltungspakete sehen - Dienste, die wir abonnieren und die vom Anbieter aktualisiert werden. An die Stelle der Kostenrechtfertigungsgespräche werden TCO- und TCV-Überlegungen treten, zusammen mit der technischen und finanziellen Stärke des DaaS-Anbieters. Letztendlich wird DaaS die Art und Weise sein, wie jeder seine Geräte bereitstellt, auf einer Abonnement- statt einer Eigentumsbasis.
Matt Fox
Financial Solutions Manager Insight UK