Article Wie man disruptive Innovationen in einem bestehenden Markt überlebt

Von Insight Editor / 4 Apr 2022 / Themen: Cloud
Von Insight Editor / 4 Apr 2022 / Themen: Cloud
Das traditionelle Geschäft hat sich aufgrund von disruptiver Technologie vollständig verändert. Vorbei sind die Zeiten hierarchischer und bürokratischer Organisationen. Um mit der ständigen Welle neuer Technologien, Kundenanforderungen und Innovationen Schritt zu halten, ist eine offene, agile Denkweise erforderlich.
Erschütterung der Finanzwelt
Eines der besten Beispiele für eine Branche, die eine völlig neue Arbeitsweise übernommen hat, ist der Finanzsektor. Nach Jahrhunderten des Friedens und der Stabilität eroberte die disruptive Technologie die Bankenwelt und wurde zum Haupttreiber des Wandels. Privat- und Geschäftskunden setzen vermehrt auf virtuelles Geld, Anleihen und Aktien. Internetbanking wurde zum Trend, und neue Fintech-Unternehmen stiegen in den Markt ein und bieten eine breite Palette an Finanzdienstleistungen. Traditionelle Banken mussten ihre Komfortzone verlassen, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten, und haben begonnen, nach neuen Wegen zu suchen.
Banken oder Fintechs?
Was wird die Zukunft für unsere ehrwürdigen etablierten Banken bringen? Sie haben immer noch einen enormen Kundenstamm, finanzielles Know-how und Glaubwürdigkeit, aber die Frage ist, ob das ausreicht, um zu überleben. Moderne Verbraucher wollen mehr als nur Sicherheit. Sie wünschen sich einfache und bequeme Finanzdienstleistungen. Und wenn es um innovative Lösungen geht, die sich auf ein reibungsloses Benutzererlebnis konzentrieren, sind Fintechs definitiv auf der Gewinnerseite.
Vom Wettbewerb zur Kooperation
Aber die Geschichte ist noch nicht vorbei. Wie gesagt, die großen Technologieriesen wie Google, Microsoft und Apple tauchen ebenfalls in die Welt der Finanzdienstleistungen ein. Banken und Fintechs haben eine gute Chance, sich zusammenzuschließen, da sie auf demselben Markt konkurrieren. Tatsächlich öffnen einige Banken bereits ihre Plattformen für Fintech von Drittanbietern oder bieten ihre eigenen Finanzdienstleistungen auf externen Plattformen an. Letztendlich sind sowohl Banken als auch Fintechs Service Provider, die Finanzdienstleistungen miteinander kombinieren.
Willkommen in der hybriden Welt
Sie finden das verwirrend? Ganz gewiss! Die endlosen Möglichkeiten disruptiver Technologie führen zu offeneren und komplexeren Geschäftsmodellen. Das gilt auch für Service Provider. Wir sehen eine sich entwickelnde Zusammenarbeit zwischen MSPs und ISVs, traditionellen und cloudbasierten Service Providern. Mit dem Aufkommen der Hybrid Cloud feiern physische Rechenzentren ein Comeback. Kunden verlangen eine hochwertige externe Datenspeicherung mit erstklassiger Sicherheit und Infrastruktur, die nur eine private Cloud bieten kann. Gleichzeitig benötigen sie maximale Skalierbarkeit und Leistung. Immer mehr Unternehmen neigen dazu, ihre kritischen Geschäftsdaten in einer Private Cloud sicher zu verwahren und gleichzeitig öffentliche Cloud Services für weniger kritische Daten oder intensive Verarbeitungsaufgaben einzusetzen. Die Grenzen der Cloud scheinen von Tag zu Tag unschärfer zu werden. Es liegt in der Verantwortung jedes Service Providers, zu entscheiden, welches Geschäftsmodell gewählt werden soll, um zukünftige Herausforderungen auf dem sich schnell entwickelnden Markt zu meistern.
Benötigen Sie Hilfe?
Bei Insight helfen wir Service Providern, ihre geschäftlichen Ambitionen in einer Multi-Cloud-Welt umzusetzen. Als Mehrfachanbieter mit Expertise in den Bereichen Softwarelizenzierung, Workload und Plattform können wir Sie durch alle Phasen Ihrer strategischen Cloud-Migration führen. Egal, wo Sie sich bei Ihrer Entwicklung gerade befinden: Wir helfen Ihnen, neue Wege zu beschreiten, um Ihr Geschäft voranzutreiben und zu beschleunigen. Kontaktieren Sie einen unserer Cloud-Spezialisten für ein persönliches Gespräch.