Article Was jeder MSP über Sicherheit in der Cloud wissen sollte

Von Insight Editor / 16 Nov 2021 / Themen: Cloud
Von Insight Editor / 16 Nov 2021 / Themen: Cloud
IT-Sicherheit ist ein sehr komplexes Thema, mit dem wir alle zurechtkommen müssen. Cyberkriminalität ist ein großes Geschäft. Hacker-Gruppen klopfen ständig an Türen auf der Suche nach einer Möglichkeit, sich einzuschleichen. Als MSP ist es Ihre Aufgabe, sie fernzuhalten – doch das ist einfacher gesagt als getan.
Die moderne IT-Infrastruktur besteht aus verschiedenen Schichten, die gesichert werden müssen: Server, Netzwerk, Geräte, Daten, Benutzerkonten. Jede Schicht ist spezifischen Risiken ausgesetzt. Es gibt alle möglichen Sicherheitslösungen auf dem Markt, um diese anzugehen, aber wo beginnen Sie?
Ihr Unternehmen in die Cloud zu verlagern, könnte eine gute Idee sein. Zumindest müssen Sie sich keine Sorgen um die Sicherung der physischen Server und einen Teil des Netzwerks machen. Doch die Sicherung Ihrer Umgebung und der Ihrer Kunden bleibt eine oberste Priorität.
In der Cloud werden Risikoverantwortungen geteilt. Der Cloud Provider übernimmt die Sicherheit der Server im Rechenzentrum und im Netzwerkverkehr. Der Rest liegt an Ihnen. Wenn Sie beispielsweise eine VM in der Cloud einrichten, ist sie standardmäßig nicht sicher. Sie müssen Maßnahmen ergreifen, um sie sicher zu machen. Das gilt auch für Endgeräte und Geschäftsdaten von Endbenutzern.
Es gibt verschiedene präventive Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Cyberkriminelle außen vor zu halten. Einige Beispiele:
Die Schlösser an der Tür Ihrer virtuellen Umgebung sollten so solide wie möglich sein, aber es gibt immer eine Chance, dass ein Hacker einbricht. Die schwierigsten und gefährlichsten Sicherheitsverletzungen hinterlassen keine Spuren. Sie sind schwer zu erkennen und können viel Schaden verursachen. Die Frage ist nicht, ob es einen Vorfall geben wird, der unbemerkt bleibt, sondern wann. Seien Sie also vorbereitet, wenn es passiert.
Um Ihre Umgebung sicher zu halten, müssen Sie wissen, was vor sich geht: welche Verbindungen hergestellt werden, welche Benutzer aktiv sind, was sie tun, welche Daten ausgehen usw. Die Überwachung ist in einer lokalen Umgebung viel komplizierter als in der Cloud, da Sie separate Überwachungstools für verschiedene Teile Ihrer lokalen Infrastruktur verwenden müssen. Diese Tools sind nicht integriert, deshalb ist es sehr schwer, Muster und Sicherheitsrisiken zu erkennen, und noch schwerer, auf sie zu reagieren.
Die Cloud bietet zentralisierte Tools zur Überwachung und Verwaltung verschiedener Komponenten in Ihrer Cloud-Umgebung. Dies gibt Ihnen mehr Munition gegen Eindringlinge. Wenn verdächtige Aktivitäten im Netzwerk bemerkt werden, kann das System sie zurückverfolgen und Maßnahmen ergreifen, um Schäden effektiv zu minimieren.
Da immer mehr MSPs auf den Markt drängen, müssen Sie Wege finden, um maximale Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten und auch in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir bei Insight arbeiten seit vielen Jahren mit ISVs wie Ihnen in ganz Europa zusammen und stellen wertvolle Zeit, Wissen und Support in vielen (hybriden) Cloud-Szenarien zur Verfügung.
Kontaktieren Sie einen unserer Cloud-Spezialisten, um herauszufinden, wie wir Sie bei der Optimierung Ihrer Cloud-Kosten im Einklang mit Ihren Geschäftszielen unterstützen können – unabhängig davon, ob Sie Ihre ersten Workloads in der Cloud entwickeln oder bereits vollständig cloudbasiert arbeiten.
Dieser Artikel ist Teil einer Reihe von Artikeln, die Microsofts WAF (Well-Architected Framework) behandeln, in denen Sie eine Menge hilfreicher Anleitungen finden. WAF verbessert die Qualität der Workloads in der Cloud, indem es sich auf eine Reihe von gemeinsamen Architekturprinzipien konzentriert, darunter Kostenoptimierung, erstklassige Betriebsprozesse, Leistungseffizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Als Mehrfachanbieter mit Expertise in Softwarelizenzierung, Workloads und Plattformen können wir Sie durch alle Phasen Ihrer strategischen Cloud-Migration mit einer Reihe von Workshops, Bewertungen, Services und Best Practices führen. Von der ersten Sondierung der Cloud- oder Hybrid-Möglichkeiten und Vorteile bis hin zur Unterstützung und Optimierung nach der Migration. Egal, wo Sie sich bei Ihrer Entwicklung gerade befinden: Wir helfen Ihnen, neue Wege zu beschreiten, um Ihr Geschäft voranzutreiben und zu beschleunigen.