Insight ON KI als Verbündeter: Die Zukunft der Cyberabwehr mit Smart Augmentation

Insight ON
KI als Verbündeter: Die Zukunft der Cyberabwehr mit Smart Augmentation

 

By  Insight UK / 13 Aug 2025  / Topics: Security services Cybersecurity

Künstliche Intelligenz ist die prägende Technologie unserer Zeit, und ihre Auswirkungen auf die Cybersicherheit sind tiefgreifend. KI ist nicht nur ein weiteres Tool zur Verteidigung; sie ist ein Wendepunkt mit dem Potenzial, unsere Fähigkeit zur Abwehr von Bedrohungen zu automatisieren, zu beschleunigen und zu erweitern, und das auf eine Weise, die wir gerade erst zu verstehen beginnen.

Doch mit großer Macht kommt auch große Verantwortung. Auch wenn die KI vielversprechend ist, steckt ihre Einführung noch in den Kinderschuhen. Unsere Studie zeigt, dass nur eine von fünf Organisationen KI vollständig in ihre Sicherheitsabläufe integriert hat. Der Rest experimentiert noch und wird durch Bedenken hinsichtlich Genauigkeit, Voreingenommenheit und einem grundlegenden Mangel an Vertrauen zurückgehalten.

Wie können wir diese Vertrauenslücke schließen und das volle Potenzial der KI als Cyber-Verbündeten freisetzen?. Die Antwort liegt nicht darin, menschliche Expertise zu ersetzen, sondern sie zu erweitern.

Der „Human-in-the-Loop“ Ansatz

Die Vorstellung, dass KI eines Tages menschliche Sicherheitsanalysten ersetzen wird, ist eine weit verbreitete, aber fehlgeleitete Fantasie. KI ist zwar unglaublich leistungsfähig, wenn es darum geht, riesige Datenmengen zu durchforsten und Muster zu erkennen, doch fehlt ihr das, was für eine effektive Cybersicherheit unerlässlich ist: der Kontext.

Eine KI kann eine verdächtige Datei markieren, aber sie kann nicht die Feinheiten eines Geschäftsprozesses oder die strategische Bedeutung eines bestimmten Datensatzes verstehen. Sie kann eine Abweichung von der Norm erkennen, aber sie kann kein Urteilsvermögen entwickeln oder eine risikobasierte Entscheidung treffen. An dieser Stelle kommt der menschliche Experte ins Spiel.

Die Zukunft der Cyberverteidigung liegt nicht in autonomen Systemen, die in einem Silo arbeiten. Es geht um Mensch-Maschine-Teams, bei denen die KI für Geschwindigkeit und Skalierbarkeit sorgt und der Mensch den Kontext, die Kreativität und das kritische Denken beisteuert. Dieser „Human-in-the-Loop“-Ansatz ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und sicherzustellen, dass KI sicher, ethisch vertretbar und effektiv eingesetzt wird.

Vertrauen in einer Welt der Blackboxes aufbauen

Eines der größten Hindernisse für die Einführung von KI ist das „Blackbox“-Problem. Viele KI-Systeme sind so komplex, dass selbst ihre Entwickler nicht vollständig verstehen, wie sie zu ihren Schlussfolgerungen gelangen. Dieser Mangel an Transparenz kann bei Unternehmensleiter Besorgnis auslösen, die verständlicherweise zögern, die Kontrolle an ein System abzugeben, dem sie nicht vertrauen.

Der Aufbau von Vertrauen in KI erfordert einen vielschichtigen Ansatz. Er beginnt mit einer soliden Governance und einem klaren ethischen Rahmen, der die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen leitet. Dazu gehören strenge Tests und Validierungen, um sicherzustellen, dass die KI-Modelle genau, zuverlässig und frei von Verzerrungen sind. Und es erfordert ein Bekenntnis zur Transparenz, mit klaren Erklärungen, wie KI-Systeme funktionieren und welche Faktoren ihre Entscheidungen beeinflussen.

Von der Automatisierung zur Erweiterung

Der Weg zu einer KI-gesteuerten Cyberabwehr ist ein Marathon, kein Sprint. Er beginnt mit der Automatisierung einfacher, sich wiederholender Aufgaben, damit sich menschliche Analysten auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren können. Anschließend wird KI eingesetzt, um die menschlichen Fähigkeiten zu erweitern und Erkenntnisse und Entscheidungshilfen in Echtzeit zu liefern. Und sie gipfelt in einer Zukunft, in der Mensch-Maschine-Teams nahtlos zusammenarbeiten, um die ausgefeiltesten Bedrohungen abzuwehren.

Diesen Weg müssen Unternehmen nicht allein beschreiten. Durch die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Partner, der sowohl die Technologie als auch die strategischen Erfordernisse moderner Unternehmen versteht, können Unternehmen die Komplexität der KI-Einführung bewältigen und eine Cyber-Abwehrstrategie aufbauen, die für die Zukunft gerüstet ist.

KI ist kein Allheilmittel, aber sie ist ein mächtiger Verbündeter. Indem wir einen menschenzentrierten Ansatz verfolgen und uns auf den Aufbau von Vertrauen konzentrieren, können wir ihr Potenzial voll ausschöpfen und eine sicherere digitale Welt für alle schaffen.

Peter Rising headshot



Autor

Peter Rising

Practice Lead – Cybersecurity
Insight